Privatisierung öffentlicher Aufgaben
Ideologie und Realität
Vortrag und Diskussion:
Dienstag, 7. November 1995 –
Pavillon
- Prof. Gerhard Banner(Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung, Köln)
Die Kommunalverwaltungen der westlichen Industriestaaten sind seit gut 10 Jahren einem enormen Veränderungsdruck ausgesetzt. Die gesellschaftliche Dynamik erzeugt auf örtlicher Ebene ständig neue Probleme. Das öffentliche Geld wird knapper. Dennoch erwarten die Bürger von ihrem Rathaus nicht weniger, sondern mehr Dienstleistungen, die zudem abnehmernäher und möglichst preisgünstiger sein sollen. Früher konnten Kommunalverwaltungen auf solche Herausforderungen mit Einnahmeerhöhungen und Wachstum des Verwaltungsapparats reagieren. Das ist heute aus finanziellen Gründen nicht mehr möglich. Als Ausweg bleibt nur eine grundlegende Reform der Struktur und der Arbeits-weise der Kommunalverwaltung. Privatisierung ist nur selten eine sachgerechte Lösung. Am Horizont zeichnet sich das Dienstleistungsunternehmen Kommunalverwaltung ab. Was es damit auf sich hat, soll anhand der derzeitigen Reform-bewegung in der deutschen Kommunalverwaltung analysiert werden.