Schubumkehr – Umkehrschub
Mobilität und ihre möglichen Zukünfte
Vortrag und Diskussion:
Mittwoch, 27. Mai 2015 – 19.00 Uhr
Bildungsverein
Wedekindstr. 14
30161 Hannover
- Stephan Rammler (HBK Braunschweig)
Die Zukunft der Mobilität ist kein Singular, sondern wenn wir darüber nachdenken, wie wir uns morgen bewegen werden, dann wird deutlich, dass wir uns heute entscheiden müssen: Wie viel Individualverkehr wollen wir? Wie sollen unsere Lebensräume aussehen (z.B. in der Stadt)? Welche Energie wollen wir nutzen? Was an Umweltbelastung ist noch zumutbar?
Mobilität ist von fundamentaler Bedeutung für eine arbeitsteilige globale Ökonomie und unseren persönlichen Lebensstil sowie das öffentliche Leben insgesamt. Sie nachhaltig zu organisieren, um Freizügigkeit aufrecht zu erhalten und die sozialen und ökologischen Folgekosten im Griff zu haben, ist die große Herausforderung der Zukunft. Dazu, so der Autor Stephan Rammler, braucht es eine Schubumkehr, also eine radikalen Richtungswechsel, da wir zu viel Verkehr produzieren statt intelligent mobil zu sein.
Prof. Rammler entwickelt anschauliche Bilder von möglichen Zukünften, in denen wir mit innovativen Technologien unterwegs sein werden, kluge ökonomische Strategien entwickeln, um Mobilität als Dienstleistung zu denken und insgesamt in einer veränderten politischen Kultur leben, in der die Nutzungsgedanken überwiegen. Dabei werden mögliche Risiken, insbesondere der Digitalisierung und Vernetzung, nicht ausgelassen, sondern in die narrativen Szenarien einbezogen. Umkehrschub meint Richtungsänderung.
Stephan Rammler ist Gründungsdirektor des Institut für Transportation Design an der HBK in Braunschweig und arbeitet als Mobilitäts- Zukunfts- und Innovationsforscher vor allem an gesellschaftlichen. Er lebt und arbeitet in Berlin.
Eine Veranstaltung des Forums für Politik und Kultur. Es moderiert Dr. Stefan Wolf.